Elektrische Leitungen und Geräte

Defekte Kabel und andere elektronische Bauteile können Funken und Schwelbrände verursachen. Rund jeder dritte Brand entsteht durch Elektrizität. In manchen Fällen bleibt das Problem (beispielsweise ein Kabelbruch) lange Zeit unbemerkt, bis schließlich ein sichtbares Feuer ausbricht.

Als Gastronom sind Sie verpflichtet, elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig fachkundig prüfen zu lassen. Berufsgenossenschaften und Versicherer haben jedoch unterschiedliche Fristen für die Elektroprüfung, die in der Praxis oftmals zu Verunsicherung führen. Wann und in welchen Abständen muss geprüft werden? Was muss geprüft werden? Wie muss geprüft werden? Wer darf prüfen?

Elektroprüfung ist Pflicht

Gesetzliche Regelung:

Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 (Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft)

Ziel der gesetzlichen Regelung ist der Personenschutz. Bei Nichteinhalten der gesetzlichen Bestimmungen drohen dem Betrieb Strafen nach §25 ArbSchG (Ordnungswidrigkeiten) bzw. bei schweren Tatbeständen Strafen nach §26 ArbSchG (Straftaten).

Die einschlägigen Vorschriften können Sie hier downloaden:

DGUV Vorschrift 3 (zum Download) und die Wiederholungsprüfung (zum Download).

 

Versicherungsvertragliche Regelung:

Prüfung nach Klausel 3602 (Feuerklausel)

Die versicherungsvertraglichen Prüfpflichten sind viel umfangreicher als die gesetzlichen Anforderungen. Ziel der vertraglichen Regelungen ist der Sachschutz. Bei Nichteinhalten der vertraglichen Bestimmungen ist der Versicherer berechtigt die Schadenersatzleistung entsprechend zu kürzen.

Die einschlägigen Vorschriften finden Sie in Ihren Feuer-Versicherungsbedingungen. In neunzig Prozent der Policen ist eine jährliche Elektroprüfung durch VDS-Elektroingenieur vorgeschrieben!

 

Unterschiedliche Prüffristen

Fritz & Fritz hilft Ihnen bei der Einhaltung sowohl der DGUV Vorschrift 3 (Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft), als auch der Klausel 3602 (Feuerklausel) der Versicherer. Mehr noch: Wir sorgen mit unseren Verträgen dafür, das Ihre Prüfpflichten vereinfacht sind und gleichzeitig kostengünstiger werden.

Gefährden Sie nicht Ihren Versicherungsschutz oder gar strafrechtliche Verfolgung im Falle eines Schadens! Sprechen Sie mit unseren Experten.

Aktuelles zum Thema

Hochwasser Versicherung Hotel

Zum Hochwasser kommt der Starkregen

Extremwettersituationen und langanhaltende Regenfälle sorgen immer wieder dafür, dass Flüsse und Bäche über die Ufer treten und zu schweren Überschwemmungen führen.
Um Risiken besser einschätzen zu können, haben die deutschen Versicherer mit „ZÜRS Geo“ ein Zonierungssystem für Überschwemmung und Rückstau entwickelt.

Weiterlesen

Warum Preise auch bei Versicherungen steigen

In fast allen Versicherungssparten ziehen die Preise massiv an. Grund ist nicht ein übertriebenes Streben nach Gewinn, sondern die gewachsene Anzahl der Schäden und die Kosten der Schadenbehebung. Um nicht in die Verlustzone zu rutschen, müssen die Prämien den Preisen von Gütern und Dienstleistungen angepasst werden.

Weiterlesen

Schadensrisiken im Gastgewerbe

Kein Hotelier ist vor Schäden gefeit, die in seinem Betrieb passieren können. Aufgrund vieler Gäste besteht ein besonders hohes Risiko für Personen- und Sachschäden. Verschuldet ein Unternehmen (Inhaber haften auch für ihre Mitarbeitenden) eine Verletzung am Kunden oder dessen Besitz, muss der Betreiber finanziell aufkommen. Personenschäden können Behandlungskosten, Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen nach sich ziehen.

Weiterlesen