Cyber-Schutz
Cyberversicherung fürs Hotel – was ist das?
Eine Cyberversicherung bietet Schutz, wenn die IT-Sicherheit Ihres Systems oder elektronisch gespeicherte Daten verletzt wurden. Sollten Daten gestohlen, gelöscht, verschlüsselt, verändert, missbraucht oder unrechtmäßig veröffentlicht werden, ersetzt die Cyberversicherung die Schäden und Kosten.
Aktuelle Cyber-Angriffe auf Hotels:
- 12/2106: Hotel Forellenhof im Rothaargebirge Wingeshausen wird durch einen Angriff aus dem Cyberspace lahmgelegt. Eine harmlose Bewerbungsemail tarnt sich als Trojaner und verschlüsselt alle Daten. Alle Buchungen des Jahres, sogar die Kassenbücher der Vergangenheit, sind vernichtet. Lesen Sie hier mehr…
- 01/2017: Hotel Jägerhof in Österreich wurde wiederholt Opfer einer Cyberattacke. Dabei wurden alle Hotelcomputer inklusive des Reservierungs- und Kassensystems angegriffen. Nur durch die Zahlung einer Art von Lösegeld in Form von Bitcoins konnte das System wiederhergestellt werden. Lesen Sie hier mehr…
Die Internetversicherung im Detail:
- IT-Forensik Experten analysieren den Angriff, sichern Beweise, stellen das Ausmaß des Schadens fest und verhindern Folgeschäden.
- Spezialisierte Anwälte für IT- und Datenschutzrecht helfen dem Hotelier seine Informationspflichten zu erfüllen.
- PR-Spezialisten helfen betroffene Kunden zu informieren und unterstützen bei der Krisenkommunikation um den Imageschaden für das Hotel möglichst gering zu halten.
Der Fritz & Fritz Cyber-Schutz bietet genau diese Sicherheit und deckt finanzielle Risiken ab, die durch Cyberattacken und Datenrechtsverletzungen auf Sie zukommen können. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns an!
Was kostet eine Cyberversicherung?
Der Beitrag richtet sich nach Ihrem Jahresumsatz und der gewünschten Versicherungssumme. Beispiel: Bei einem Jahresumsatz von 1 Mio. € und einer Versicherungssumme von 500.000 € liegt der Beitrag bei 68 € mtl. Laut einer Studie liegen die durchschnittlichen Kosten eines Cyberangriffs bei 70.000 €. (Studie: „Global Corporate IT Security Risks: 2013“ im Auftrag des Security-Anbieters Kaspersky Lab)
Welche zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen sind sinnvoll?
- Sensibilisierung von Mitarbeitern
- Einführung von Sicherheitskonzepten im Unternehmen
- Aufbau interner Kompetenzen für Prävention, Detektion und Reaktion
- Vorsorgliche Auswahl externer IT-Forensik-Dienstleister für eine schnelle Reaktion im Ernstfall
- 3-2-1 Regel: Drei Kopien aller kritischen Daten sollten auf mindestens zwei unterschiedlichen Medien liegen – der Festplatte etwa, auf der CD oder im Cloudspeicher –, wovon mindestens ein Back-up außerhalb des Unternehmens zu lagern ist.
Fragen, die Sie sich bezüglich Ihrer IT-Sicherheit stellen sollten:
- Wie verhalte ich mich richtig, wenn mein Unternehmen Opfer eines Hackerangriffes wird?
- Wie reagiere ich, wenn ich einen Drohbrief mit der Veröffentlichung sensibler Daten erhalte?
- Wer sitzt im Krisenstab, wenn es um Datenrechtsverletzungen geht. Welche Meldungen leiten wir an die Presse weiter?
- Wie lange kann ich einen Ausfall meiner Website verkraften? Wie gut bin ich bei unerwarteten Betriebsunterbrechungen aufgestellt?
Cyber-Versicherung einfach erklärt:
Share