Kategorie: Hotel

Starkregen: Risiko steigt ab Mai deutlich an

Nur etwa die Hälfte aller Wohngebäude in Deutschland sind gegen alle Naturgefahren versichert. Bevor die Starkregensaison los geht, sollten Immobilienbesitzerinnen und -besitzer ihren Versicherungsschutz überprüfen.

Mit steigenden Temperaturen nimmt die Gefahr extremer Niederschläge zu, die zu Überschwemmungen und Hochwasser führen können. Üblicherweise dauert die Starkregensaison von Mai bis September. Aufgrund des Klimawandels treten heftige Regenfälle aber vermehrt schon im April auf. Gefährdet sind nicht nur Flussanrainer, denn Starkregen kann überall in Deutschland auftreten und zu schweren lokalen Überflutungen führen. Deutschlandweit ist bislang nur etwa die Hälfte aller Wohngebäude umfassend gegen Naturgefahren abgesichert. Wer jetzt eine Versicherung abschließt, sollte daran denken, dass es meist eine so genannte Wartezeiten gibt: Damit nicht jeder erst dann aktiv wird, wenn der Schaden schon passiert ist oder absehbar war, gibt es eine Karenzzeit, bis der erste Schaden reguliert werden kann.

Prävention zur Vermeidung von Schäden

Neben einer Elementarschadenversicherung ist Prävention ein zentraler Baustein zur Vermeidung von Schäden. Zum Überschwemmungsschutz sollte schon beim Bau eine geringfügige Überflutung des Grundstückes mit eingeplant werden. Auch sollten Flächen erhalten bleiben, auf denen Wasser versickern kann. Bestandsgebäude können nachgerüstet werden, etwa durch Aufkantungen vor außen befindlichen Kellertreppen und Lichtschächten oder den Einbau wasserdichter Kellerfenster.

 

Quelle: GDV

Produktlösung: All-Risk Gastro

Hier finden Sie die Allgefahrenversicherung für Gastronomen.

Produktlösung: All-Risk Hotel

Hier finden Sie die Fritz & Fritz All-Risk
mehr …
Internet Cyberrisiken Versicherung

Cyberrisiko im Mittelstand steigt

Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen werden zum Ziel von Cyberattacken. Geringes Risikobewusstsein und mangelhafte IT-Sicherheit machen es den Angreifern leicht.

Je kleiner, umso uninteressanter? Wer nach diesem Credo seine IT-Landschaft schützt, lebt gefährlich. Laut einer Forsa-Umfrage für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft erlitt schon mehr als jeder vierte Mittelständler (28 Prozent) bereits einen finanziellen Schaden durch Cyberangriffe. Die Kosten belaufen sich dabei auf mehr als 20.000 Euro (Quelle: Hiscox Cyber Readiness Report). Kein Wunder:  Die Schadsoftware muss erstmal gefunden und beseitigt werden, Daten gehen verloren und müssen aufwendig wiederhergestellt werden, der Betrieb funktioniert nur eingeschränkt oder kommt vollkommen zum Erliegen.

Nach der Forsa-Befragung schätzen drei Viertel das Risiko durch Cyber-Kriminalität im Mittelstand als hoch ein. Doch für den eigenen Betrieb glauben nur 36 Prozent eine Gefahr. Dabei sind die Angriffspunkte meist offensichtlich und hausgemacht: Schlechte Absicherung durch Virenprogramme und Firewalls, unregelmäßige Updates, sorgloser Umgang mit Passwörtern.

Erpressungsprogramme größte Bedrohung

Programme, die Daten auf infizierten Rechnern verschlüsseln (sogenannte Ransomware ) breiten sich aktuell rasant aus und stellen die größte Gefahr dar. Nach Aussagen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde fast jeder dritte von rund 600 befragten Betrieben damit erfolgreich angegriffen.

Schad- und Spionagesoftware kommen aber auch durch unaufmerksame Mitarbeiter auf Ihren Rechner: Anhänge in E-Mails und verseuchte Links werden geklickt und lassen sich dann nicht mehr aufhalten.

Schutz bietet neben der ständigen Pflege der IT und regelmäßigen Schulungen für Mitarbeiter eine Cyberversicherung. Die lässt die Kosten eines Cyberangriffs abfedern, wenn sie auch nicht den Ärger verhindert. Eine solche Absicherung ersetzt aber nicht nur den wirtschaftlichen Schaden. Sie hilft im Ernstfall auch, die Auswirkungen eines Angriffs möglichst gering zu halten und beispielsweise zerstörte Daten wiederherzustellen.

Die Cyberversicherung deckt

  • Eigenschäden: Wirtschaftliche Schäden durch Betriebsunterbrechung und Kosten der Datenwiederherstellung und System-Rekonstruktion.
  • Drittschäden: Schadensersatzforderungen von Kunden wegen Datenmissbrauch werden entschädigt oder abgewehrt, wenn nicht berechtigt.
  • Service-Leistungen: IT-Forensik-Experten zur Analyse, Beweissicherung und Schadenbegrenzung.
  • Anwälte für IT- und Datenschutzrecht zur Erfüllung der Informationspflichten.
  • PR-Spezialisten für Krisenkommunikation zur Eindämmung des Imageschadens.

Quelle: GDV

mehr …
Internet Cyberrisiken Versicherung

Cybersicherheit: „Man-in-the-Middle“-Angriffe

Die Masche ist nicht neu, tritt aber wieder vermehrt im Internet auf: Man-in-the-Middle-Attacken. Bei diesen Cyber-Angriffen schalten sich Hacker zwischen Sie und den Empfänger Ihrer Onlinekommunikation und verändern diese.

Dabei geht es eigentlich immer um Geldströme: Egal, ob Sie überweisen oder eine Kontonummer für einen Zahlungseingang abgeben – in der Kommunikation zwischen Ihnen und Ihren Geschäftspartner sitzt der Hacker und verändert die Information. Sei es in geschäftlichen E-Mails, in Schreiben mit Zahlungsdaten oder in Chats.

Ein Beispiel dazu: Sie bekommen eine Rechnung eines Dienstleisters per E-Mail. Der Angreifer fängt diese Rechnung ab und ändert die Kontoverbindung auf seine Eigene. Sie erhalten die Rechnung mit der Information, dass sich Kontodaten geändert haben und mit der Bitte, die Rechnung umgehend mit der neuen Bankverbindung zu begleichen. Nach Zahlung erhalten Sie plötzlich eine Mahnung des Dienstleisters, der sein Geld nicht bekommen hat.

Der Man-in-the-Middle-Angriff (MITM) kann in zwei Richtungen wirken. Einen Eigenschaden erleiden Sie, wenn der Hacker  eine Rechnung Ihres Businesspartners manipuliert und Sie überweisen falsch. Wird Ihre Bankverbindung manipuliert und Ihr Businesspartner überweist falsch, liegt ein so genannter Fremdschaden vor.

Risiko gering?

Wenn Sie glauben, dass Hacker unglaubliches Glück brauchen, um genau Ihre Mail zu erwischen, in der Zahlungsdaten stehen, täuschen Sie sich! Moderne Hacking-Tools ermöglichen es Kriminellen, ungeschützte E-Mail-Kommunikation massenhaft zu scannen und nach der richtigen Wortkombinationen zu suchen.

Einfallstore für MITM-Angriffe sind meist W-Lan-Zugänge, die entweder gehackt oder fingiert angeboten werden. Kostenloses W-Lan ist für jeden attraktiv. Statt MITM-Angriffe erkennen zu wollen (Rückfrage beim Businesspartner nach der Kontoänderung), sollten Sie lieber Energie investieren und den Zugang der Hacker zu Ihrer Kommunikation verhindern:

  • Starke WEP/WAP-Verschlüsselung auf den Zugriffspunkten Ihres W-Lan einrichten
  • Router-Anmeldeinformationen anpassen und stärken
  • Virtual Private Networks nutzen
mehr …
Brandschutz Beratung Hotel

Hotelversicherung All-Risk: Klarer und sicherer

Krisen wie im Ahrtal oder der Corona-Lockdown haben es gezeigt: Nur wer Versicherungsverträge mit klar definierten Bedingungen besitzt, kann auf deren Schutz vertrauen. Viele Hoteliers und Gastronomen mussten trotz abgeschlossener Versicherung ohne oder mit sehr wenig Entschädigung über die Runden kommen.

Fritz & Fritz arbeitet deshalb sorgfältig an seinen Versicherungswerken und verhandelt Konditionen bei den Versicherern aus, die ihresgleichen am Markt suchen. Unser Ziel ist bester Versicherungsschutz auch dank klarer Bedingungen.

Das Jahr 2022 haben wir dazu genutzt, gemeinsam mit der Nürnberger Versicherung die preisgekrönte Hotelversicherung All-Risk komplett zu prüfen und zu überarbeiten. Neben verbesserten Klauseln für den Versicherten reagieren wir auf die Bewegungen am Markt und haben wichtige Klauseln überarbeitet, transparenter gestaltet und eindeutiger formuliert. Dabei haben wir auf Beitragsstabilität geachtet und unumgängliche Marktstandards eingearbeitet.

Das neue Vertragswerk gilt ab dem 1. Januar 2023. Alle Bestandskunden werden nach der obligatorischen Zustimmung umgestellt. Neukunden werden sofort mit der neuen All-Risk eingedeckt.

Beitrag bleibt stabil

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Überarbeitung war die Beitragsstabilität für unsere Kunden. Alle Versicherer haben aktuell Probleme mit höheren Schadenkosten, verursacht durch gestiegene Material- und Lohnkosten, Corona bedingten Produktionsstopps, Lieferkettenproblemen und verschärftem Fachkräftemangel. Preissteigerungen für Energie durch den Krieg in der Ukraine verschlimmern die Probleme. Vor diesem Hintergrund erhöhen viele Versicherer Ihre Beiträge für das nächste Jahr um zehn bis 65 Prozent!

Ihr Beitrag für die neue Hotelversicherung All-Risk hingegen bleibt im nächsten Jahr stabil!
(Ausgenommen hiervon ist die jährliche Anpassung Ihrer Versicherungssumme mittels „Wertzuschlagsklause“ an den Baupreisindex vom Statistischen Bundesamt.)

 

Produktlösung: All-Risk Hotel

Hier finden Sie die Fritz & Fritz All-Risk
mehr …
Bargeld Absicherung Disco

Preissteigerungen wirken auch auf Ihren Versicherungsschutz

Als erstes konnte es man im Bauhandwerk spüren: Fast ohne Vorwarnung gingen die Preise für Baumaterialien durch die Decke. Inzwischen hat der Trend jede Branche erreicht. Egal ob Produktionsbetrieb, Gastronomie oder Einzelhandel – ja sogar Papier ist knapp und teuer geworden. Durch den Ukrainekonflikt wurde die angespannte Situation um verfügbare Materialen noch weiter angeheizt. Material- und Warenpreise sind teuer wie lange nicht mehr… und werden es bleiben.


Die Mehrkosten müssen zwangsweise an den Kunden weitergegeben werden. Für diesen nicht schön – aber das sind eben die Zeiten, in denen wir leben. Für Sie kann sich durch die Preisanstiege allerdings ein Problem
in Ihrem Versicherungsschutz einstellen, das Ihnen vermutlich gar nicht bewusst ist.

 

Was passieren kann

Ihre gewerbliche Inhaltsversicherung deckt all Ihre betriebliche Habe, also Einrichtung, Werkzeuge und Vorräte, sofern dafür kein speziellerer, separater Schutz gewählt wurde. Der Deal mit dem Versicherer ist dabei sehr einfach: Er bietet Schutz für alles gegen die gewählten Gefahren und erwartet dafür, dass die Versicherungssumme korrekt angegeben wurde. Stimmt sie nicht mehr, weil es zusätzliche Anschaffungen gab, zusätzliches Material eingelagert wurde oder eben die Preise explodierten, droht Unterversicherung!
Dieses fatale Problem können Sie durch eine Neueinwertung und ggf. eine anschließende Anpassung Ihrer Versicherungssumme ganz einfach vermeiden. Kalkulieren Sie Ihren Bestand mit aktuellen Preisen durch und informieren Sie uns, damit wir uns um alles weitere kümmern können. Wir helfen Ihnen sehr gerne und stehen für alle Ihre Fragen immer zur Verfügung. Es ist uns wichtig, dass Sie über mögliche Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz im Bilde sind, damit Sie entsprechend positiv darauf einwirken können.

Quelle: VEMA

mehr …

Kontakt


0931 - 46 86 5-0
0931 468650
Nachricht senden

Rosenstraße 7
97276 Margetshöchheim


Service Links